Leistungen

Für jede Anforderung die passende Lösung.

Kein Bauvorhaben gleicht dem anderen – und genau deshalb braucht es individuelle, passgenaue Lösungen. Die Anforderungen an moderne Böden sind vielfältig: Sie müssen tragfähig, eben, schall- und wärmegedämmt sowie feuchteunempfindlich sein. Unser Estrichsystem erfüllt all diese Ansprüche – zuverlässig, effizient und wirtschaftlich.

Nachdem Dämm-, Trittschall- und Trennschicht eingebracht wurden, bietet sich Fließestrich als optimale Lösung an. Dank seiner hervorragenden baulichen Eigenschaften schafft er eine stabile, ebene und langlebige Basis für den weiteren Bodenaufbau.

Unsere Projekterfahrung pro Jahr im Überblick

🏠 Neubauten und Anbauten

Rund 30 Projekte mit einer Gesamtfläche von ca. 5.500 m².

🏢 Gewerbliche Neubauten

Verwaltungsgebäude, Bürogebäude, Wohnanlagen, Feuerwehrgerätehaus, Kita – Gesamtfläche: ca. 2.500 m².

🏚️ Sanierungen von Wohngebäuden

Ca. 30 Projekte mit 4.500 m² Fläche plus eine größere Wohnanlage mit weiteren 2.500 m².

  • Einzelne Zimmer oder ganze Etagen
  • Kellergeschoss, Erdgeschoss, Ober- und Dachgeschosse
🛁 Badsanierungen

Ca. 12 Bäder mit Flächen zwischen 5 m² und 25 m².

📍 Projektregion

Im Umkreis von ca. 100 km – z. B. Hof, Amberg, Regensburg, Bayerischer Wald. Einzelprojekte auch darüber hinaus (z. B. Fichtelberg, Höchstädt).


Unsere Estrichvarianten

Calciumsulfatfließestrich

normal trocknend

Leitet Wärme gut und ist perfekt für Innenräume mit Fußbodenheizung.

Calciumsulfatestrich
  • Belegereif: nach ca. 6 Wochen (je nach Schichtdicke)
  • Optimal für Fußbodenheizungen dank hoher Wärmeleitfähigkeit
  • Besonders geeignet für Wohnräume mit gleichmäßiger Nutzung

Zementfließestrich

schnell trocknend

Kurze Aufheizzeiten mit niedriger Vorlauftemperatur.

Fließestrich
  • Belegereif: bereits nach ca. 10 Tagen
  • Ideal bei engem Bauzeitplan oder Sanierungen

Zementfließestrich

feuchtebeständig

Ist robust und geeignet für Bäder, Garagen und Außenbereiche.

Zementestrich
  • Hoher Grad an Feuchtigkeitsresistenz
  • Besonders gut geeignet für Aussenbereiche, Garagen und Nassräume

Darum sind Calciumsulfatfließestriche besonders gut geeignet

  • Perfekte Ebenheit durch fließfähige Konsistenz – ideal für glatte Oberflächen
  • Dichte Struktur ohne Luftporen – ermöglicht eine lückenlose Ummantelung der Heizrohre
  • Geringes Quell- und Schwindmaß – für nahezu fugenlosen Einbau, auch auf großen Flächen
  • Hervorragende Wärmeleitfähigkeit – ideal für Fußbodenheizungen, da die Wärme effizient übertragen und gespeichert wird
  • Schnelle Verarbeitbarkeit – sauber und einfach einzubringen
  • Gute Trocknungseigenschaften
  • Begehbar nach 1–2 Tagen
  • Voll belastbar nach 4–5 Tagen
  • Belegereif nach durchschnittlich ca. 6 Wochen
  • Emissionsarm – ausgezeichnet mit dem Siegel EC1 PLUS für sehr geringe Emissionen

Wärme- und Trittschalldämmung

Bodendämmung aus Styropor (EPS) oder Polyurethan

Bodendämmung aus Styropor (EPS) oder Polyurethan bietet eine vielseitige Lösung für den Einsatz auf allen Etagen eines Gebäudes. Sie werden als Wärmedämmung unter dem Estrich verwendet und bilden eine stabile Grundlage für den weiteren Bodenaufbau. Das Material überzeugt durch hervorragende wärmedämmenden Eigenschaften und leistet einen effektiven Beitrag zur Energieeinsparung und zum Wohnkomfort.

Tackersystem als Trittschalldämmung

Das Tackersystem bzw. die Tackerplatte mit integrierter Wärme- und Trittschalldämmung ist für den Einsatz als Innendämmung unter Estrichen ausgelegt. Das Heizrohr wird direkt auf der Dämmschicht befestigt.

Trittschalldämmung bei geringer Bodenaufbauhöhe

Eine Trittschalldämmung speziell für Konstruktionen mit geringer Aufbauhöhe und hohen Anforderungen an den Schallschutz. Das System ist lediglich 5 mm stark und eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen nur ein geringer Bodenaufbau möglich ist.

Ausgleichsschüttung als gebundene Wärmedämmung

Eine Ausgleichsschüttung ist ideal bei vielen Leitungen oder unebenen Böden. Die formschlüssige Ausgleichsschüttung umhüllt Leitungen und Rohre passgenau und sorgt für eine ebene Oberfläche. So entsteht eine solide Basis für die nachfolgende Verlegung der Dämmung und des Estrichs.


Dünnschichtsysteme bei geringer Aufbauhöhe

Systemlösungen bei Neubau und Modernisierungen oder Sanierungen.

In Bestandsgebäuden ist der Platz oft begrenzt und der Untergrund bereits festgelegt. Hier bietet sich ein System mit geringer Aufbauhöhe an. Dadurch wird eine besonders geringe Estrichmasse mit einem Flächengewicht ab 40 kg/m² erreicht – ideal für die geringe statische Belastung in Altbauten oder denkmalgeschützten Gebäuden.

Die Noppenplatten dienen als Verlegehilfe für die Heizrohre und bilden zugleich eine stabile Basis für den Estrich. Die Heizrohre werden zwischen den Noppen verlegt, anschließend folgt der Heizestrich mit einer Mindestüberdeckung von nur 8 mm, der schwimmend verlegt wird. Dank des modularen Aufbaus können Spannungen im Estrich über das Noppenraster abgebaut werden – Dehnfugen oder Kellenschnitte sind somit meist nicht erforderlich (außer bei Bauwerkstrennungen).

Durch die geringe Estrichüberdeckung liegen die Heizrohre nahe an der Bodenoberfläche, was zu einer schnelleren Aufheizzeit und effizienteren Wärmeabgabe führt. Die niedrige Aufbauhöhe ermöglicht zudem den Betrieb mit Vorlauftemperaturen von nur 27 bis 32 °C, was in Kombination mit moderner Heiztechnik deutliche Energieeinsparungen erlaubt.

Die erforderliche Entkopplungsmatte bei keramischen Belägen, die mit Fliesenkleber aufgebracht wird, sorgt dafür, dass sich Estrich und Bodenbelag unabhängig voneinander bewegen können. Dadurch werden Spannungen durch thermische Ausdehnung oder Trocknung wirkungsvoll vom Oberbelag ferngehalten.

Zusammengefasst bietet das Schlüter-System:

  • ✅ Niedrige Aufbauhöhe bei minimaler Estrichmasse
  • ✅ Schnelle Reaktionszeiten der Fußbodenheizung
  • ✅ Energieeffizienz durch niedrige Vorlauftemperaturen
  • ✅ Verlegemöglichkeit auch auf problematischen Untergründen wie alten Holzdielen
  • ✅ Reduzierung von Spannungen ohne zusätzliche Dehnfugen
  • ✅ Geeignet für Sanierungen und denkmalgeschützte Gebäude

Sanierungsbegleitung

Ergänzend zur Estrichsanierung übernehmen wir auch begleitende Sanierungsmaßnahmen.

Wenn im Rahmen Ihrer Modernisierungsarbeiten zusätzliche Aufgaben anfallen, begleiten wir Sie gerne. Dazu zählen beispielsweise Maurer- und Trockenbauarbeiten. So erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand – effizient, fachgerecht, koordiniert und zeitsparend auf Ihr Sanierungsvorhaben abgestimmt.


Bauwerksabdichtung & Dampfbremse

Schweißbahnen als robuste Lösung gegen Erdfeuchte

Die Abdichtung der Bodenplatte mit Schweißbahnen stellt eine äußerst zuverlässige Methode dar, um Gebäude dauerhaft vor aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Erdreich zu schützen. Durch Erhitzen werden die Bitumenbahnen zu einer homogenen, dichten Fläche verschmolzen. Entscheidend für die langfristige Wirksamkeit ist dabei die fachgerechte Ausführung, insbesondere die sorgfältige Verarbeitung der Nähte.

Kaltselbstklebebahnen als sichere Abdichtung ohne offene Flamme

Immer wenn auf den Einsatz eines Schweißbrenners verzichtet werden muss – etwa bei temperaturempfindlichen Untergründen oder sensiblen Bauteilen – ist ein kaltselbstklebendes System die ideale Lösung.

Dampfbremsfolie

Die Dampfbremsfolie wird auf mineralischen Untergründen wie Rohbetondecken eingesetzt, um das Aufsteigen von Restfeuchtigkeit in darüberliegende Bodenaufbauten zu reduzieren. Sie ist diffusionshemmend, aber nicht vollständig dampfdicht.. Dies ist besonders wichtig, da frisch gegossene Betondecken über längere Zeit Feuchtigkeit abgeben können. Durch den Einsatz einer Dampfbremsfolie wird verhindert, dass diese Feuchtigkeit in die Trittschalldämmung oder den Bodenbelag aufsteigt und dort Schäden verursacht.